Ein Manufacturing Execution System (MES) ist zentral dafür konzipiert, die direkte Prozesssteuerung und Überwachung von Produktionsabläufen zu ermöglichen. Im Vergleich zu anderen Systemen wie Advanced Planning and Scheduling (APS) oder Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS) liegt der Fokus eines MES auf der operativen Ebene der Fertigung. Es sammelt und analysiert Echtzeitdaten direkt aus den Produktionsanlagen, um die Effizienz, Qualität und Transparenz der Produktionsprozesse zu verbessern.
Während ein MES sich auf die operative Umsetzung und Optimierung des Produktionsprozesses konzentriert, zielt ein APS darauf ab, die Planung und Terminierung von Fertigungsaufträgen zu optimieren, um eine bestmögliche Auslastung der Ressourcen zu erreichen. Ein PPS-System hingegen umfasst sowohl die Planung als auch die Steuerung der Produktion und fokussiert sich auf die gesamte Produktionskette von der Auftragsannahme bis zur Fertigstellung der Produkte. Diese Systeme arbeiten oft Hand in Hand, wobei das MES die ausführbare Brücke zwischen dem PPS und der tatsächlichen Produktionsausführung bildet.
Die richtige Auswahl und Integration von MES, APS und PPS ist entscheidend für eine effiziente und reaktionsschnelle Produktionsumgebung. Jedes dieser Systeme spielt eine spezifische Rolle in der Verbesserung verschiedener Aspekte der Produktion. Ein optimal abgestimmtes System kann die operative Leistung verbessern, die Produktionskosten senken und die Produktqualität erhöhen.
Bei MES-Logistics bieten wir nicht nur Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung des idealen MES für Ihr Unternehmen an, sondern helfen auch bei der Evaluation und Integration von APS- und PPS-Systemen. Unser Ziel ist es, Unternehmen eine vollständige Lösung zu bieten, die alle Aspekte der Produktionsplanung und -steuerung abdeckt und so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Unabhängig davon, ob Sie bereits ein MES nutzen oder die Einführung eines neuen Systems in Erwägung ziehen – wir beginnen mit einer grundlegenden Analyse Ihrer Bedürfnisse. Unser „Quick Check“-Workshop dient dazu, Ihren Bedarf zu identifizieren und ein solides Verständnis für die MES-Funktionen zu entwickeln, die Ihr Unternehmen benötigt. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein MES zu finden, das Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Bei MES-Logistics, einer Initiative des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), sind wir stolz darauf, aktiv an der Gestaltung der Industrienormen mitzuwirken. Unsere Experten sind Mitglieder im VDI-Ausschuss, der sich der VDI-Richtlinie 5600 widmet. Diese Richtlinie ist maßgeblich für die Standardisierung von Manufacturing Execution Systemen (MES). Durch unsere Beteiligung im VDI-Ausschuss bringen wir unsere umfassende Expertise ein und treiben die Normungsaktivitäten voran, um die Qualität und Effizienz von MES-Lösungen kontinuierlich zu verbessern. Diese Tätigkeit ermöglicht es uns, an der Spitze der technologischen Entwicklung zu stehen und diese aktiv zu gestalten, was unseren Kunden wiederum zuverlässige und zukunftsweisende Lösungen garantiert.
Das Auftragsmanagement ist verantwortlich für die Steuerung und Abwicklung eines Kundenauftrags mit dem Ziel, die Dienstleistung genau nach Kundenwünschen und im vorgegebenen zeitlichen Rahmen durchzuführen.
Bei der Feinplanung werden Arbeitsgänge auf einer konkrete Maschine und zu einem relativ genauen Zeitpunkt für die Umsetzung eingeplant. Die Feinsteuerung realisiert darüber hinaus Regelkreise, welche den aktuellen Stand der Umsetzung berücksichtigt und somit eine reaktionsfähige und zuverlässige Planung ermöglicht.
Das Informationsmanagement ist eine Schnittstelle zur Unterstützung anderer MES-Aufgaben sowie der Gestaltung und Abwicklung von Workflows. Eine weitere Aufgabe des Informationsmanagements ist die Aufbereitung und Weitergabe von Informationen.
Aufgabe des Qualitätsmanagements ist die Sicherstellung und Dokumentation der Produkt- und Prozessqualität. Darunter fällt die Qualitätsplanung und -prüfung sowie das Prüfmittelmanagement.
Das Personalmanagement führt und verarbeitet Personalinformation und ist für die Erstellung von Personaleinsatzplänen verantwortlich. Dabei werden personalbezogene Kapazitätsdaten sowie die Qualifikationen des Personals berücksichtigt.
Energiemanagement nimmt Einfluss auf organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen, um den gesamten Energieverbrauch eines Unternehmens unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu senken.
Die Leistungsanalyse realisiert Regelkreise im Fertigungsumfeld, um eine fortlaufende Prozessoptimierung zu ermöglichen. Des Weiteren können Soll-Ist-Vergleiche in Echtzeit dargestellt und langfristige Auswertungen durchgeführt werden.
Das Betriebsmittelmanagement führt und verarbeitet Betriebsmittelinformationen und sichert die technische Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen.
Die Datenerfassung umfasst die ereignisgesteuerte Erfassung von Daten aus betrieblichen Prozessen. Zu den Aufgaben dieses Bereiches gehört außerdem die Vorverarbeitung/Verdichtung der Daten und die Bereitstellung von Statusinformationen.
Aufgabe des Materialmanagements ist die termin- und bedarfsgerechte Ver- und Entsorgung der Fertigung mit Material. Zudem verwaltet das Materialmanagement die Bildung von Chargen und die Umlaufbestände.
Copyright © 2023 MES LOGISTICS
Copyright © 2023 MES LOGISTICS